Historische Räume - GIS-Einsatz - Geschichte - Karlsruhe
Historische Räume |
GIS-Einsatz für historische Analysen |
Projekt |
Durlach 1766 |
[4] Sozialtopographie I
Die Visualisierung der räumlichen Verteilung einzelner
Berufe in den Karten des vorausgehenden Kapitels lässt kein
deutliches Muster erkennen. Somit sind eindeutige Aussagen
zur Sozialtopographie nicht möglich.
Kategorisierung
Um dieses Ziel zu erreichen, ist sowohl bezüglich des Raumbezugs
als auch bezüglich der aus den Berufsangaben abzuleitenden
sozialen Daten eine Kategorisierung notwendig :
- Einheit für den Raumbezug :
benachbarte Häuser werden zu Straßenabschnitten
zusammengefasst.
Straßenabschnitt
- Die Bewohner werden gegliedert
- nach Berufsarten
- nach sozialen Schichten (Einwohnerklassen)
Die Untergliederung erfolgt jeweils nach den Vorgaben bei Roller
Auf diese Weise werden die Fallzahlen deutlich vergrößert,
so dass die statistischen Aussagen aussagekräftig werden.
Gliederung der Berufe nach Berufsarten
Nach Roller Seite 235 - 391
- [1] Landwirtschaft
- [2] Handwerkerschaft
- [3] Fabrikarbeiterschaft
- [4] Kaufleute, Wirte, Händler
- [5] dienende Berufe
- [6] Postbedienstete
- [7] Ärzte, Apotheker, Krankenpfleger
- [8] Militär
- [9] gelehrte Berufe, Verwaltung
Erläuterungen :
zu [1] Landwirtschaft
Roller Seite 235 - 281
Die Gemarkung Durlachs wurde mit Feldern (Getreideanbau), Reben (Wein)
und Wiesen (Viehzucht, Obstanbau) genutzt. An und für sich müsste
die gesamte Durlacher Bevölkerung ohne Einschränkung zu dem
Kreis der Landwirtschaft-treibenden gezählt werden. Warum tritt
dann der Beruf "Bauer" bzw. "Landwirt" überhaupt nicht auf ?
Der Grund liegt in den Besitzverhältnissen. Im Jahr 1768 besaßen
die Bürger Durlachs (374 Personen)
87 % der gesamten Fläche des Ackerlandes,
die Hintersassen, Soldaten und fürstlichen Diener dagegen nur minimale Anteile.
Ein guter Teil des Landes war in den Händen der Handwerker, von denen die
meisten nur nebenbei die Landwirtschaft betrieben, wohl nur zum kleineren Teil
allein oder mit Hilfe ihrer Familie. Sie waren auf die Beihilfe der Taglöhner
und Fuhrleute angewiesen. Wohl besaßen diese selbst etwas Land, gewöhnlich
aber lange nicht genug, um ihre Arbeitskraft völlig in Anspruch zu nehmen und
für ihren Lebensunterhalt auszureichen. So waren sie darauf angewiesen,
jenen als Tagelöhner oder Knechte bei allen vorkommenden Arbeiten auszuhelfen
oder als Fuhrleute und Fuhrknechte nur gewisse Teile der Arbeit auszuführen,
während andere als Weingärtner, Gärtner, Hirten sich speziellen
Produktionszweigen gewidmet hatten.
zu [2] Handwerkerschaft
Roller Seite 281 - 329
Die Handwerker waren in Zünften organisiert. In Roller Seite 284 wird für Durlach
die folgenden Liste angegeben :
1 Müller | 2 Bäcker, Weißbäcker | 3 Zuckerbäcker | 4 Metzger
5 Schneider, Flickschneider | 6 Leineweber | 7 Wollweber | 8 Damastweber | 9 Seidenweber |
10 Strumpfwirker, -weber | 11 Schwarzfärber | 12 Schörber | 13 Knopfmacher |
14 Hutmacher | 15 Perückenmacher | 16 Schuhmacher
17 Rotgerber | 18 Weißgerber | 19 Sattler | 20 Säckler | 21 Kürschner
22 Zimmerleute | 23 Brunnenmacher | 24 Deichelbohrer | 25 Schreiner | 26 Orgelbauer| 27 Wagner |
28 Küfer | 29 Kübler | 30 Dreher, Drechsler | 31 Siebmacher | 32 Modelstecher |
33 Leistschneider
34 Maurer | 35 Steinhauer | 36 Ziegler | 37 Backsteinbrenner | 38 Pflästerer |
39 Tüncher | 40 Schiefer-, Dachdecker | 41 Kaminfeger
42 Schmiede | 43 Hufschmiede | 44 Kettenschmiede | 45 Nagelschmiede | 46 Waffen-,Messerschmiede |
47 Kupferschmiede | 48 Zinngießer | 49 Klempner, Blechner | 50 Schlosser |
51 Zirkelschmiede | 52 Büchsenmacher | 53 Mechaniker | 54 Groß-Uhrmacher |
55 Klein-Uhrmacher | 56 Windenmacher | 57 Feilenhauer | 58 Nadler | 59 Spohrer |
60 Gürtler | 61 Graveure | 62 Stahlarbeiter | 63 Goldschmiede, Gold-, Silberarbeiter
64 Glaser | 65 Hafner | 66 Seifensieder | 67 Lichtermacher | 68 Bierbrauer | 69 Seiler |
70 Bürstenbinder
71 Wachsbleicher | 72 Siegellackmacher | 73 Tapezierer | 74 Matratzenmacher | 75 Beindreher |
76 Buchbinder | 77 Barbiere | 78 Bader | 79 Chirurgen, Feldscher
Die drei letzten werden in die Berufsgruppe Dienstleistungen eingeordnet.
zu [3] Fabrikarbeiterschaft
Roller Seite 329 - 347
Statistik
abgeleitet aus den Berufsangaben in den Roller-Tabellen (777 Fälle)
Berufsart | Anzahl | Anteil |
[1] Landwirtschaft | 154 | 19.8 % |
[2] Handwerkerschaft | 356 | 45.8 % |
[3] Fabrikarbeiterschaft | 53 | 6.8 % |
[4] Kaufleute, Wirte, Händler | 21 | 2.7 % |
[5] dienende Berufe | 75 | 9.7 % |
[6] Postbedienstete | 6 | 0.6 % |
[7] Ärzte, Apotheker, Krankenpfleger | 11 | 1.4 % |
[8] Militär | 36 | 4.6 % |
[9] gelehrte Berufe, Verwaltung | 36 | 4.6 % |
ohne Zuordnung | 30 | 3.9 % |
Die Daten aus der obigen Tabelle werden bestätigt durch eine Tabelle
bei Roller (Seite 252):
Auf 100 Männer über 15 Jahren kamen im Durchschnitt von
je 10 Jahren in den folgenden Nahrungszweigen :
Jahrzehnt bis | 1710 | 1770 | 1800 |
Urproduktion | 14.82 | 22.20 | 25.12 |
Handwerk | 42.62 | 44.55 | 41.11 |
Fabrikarbeiterschaft | --- | 6.89 | 4.67 |
Handel | 5.30 | 4.28 | 4.75 |
Militär | 8.34 | 6.41 | 10.23 |
Bediente | 12.39 | 3.68 | 2.29 |
gelehrte Berufe | 12.05 | 7.43 | 5.84 |
Karten mit Raumbezug Haus/Grundstück
In den Karten werden für die Berufsarten [1] Landwirtschaft, [2] Handwerker, [5] dienende Berufe
jeweils die Grundstücke hervorgehoben, in denen Haushalte
der betreffenden Berufsart anzutreffen sind.
- [1] Landwirtschaft Karte 421
nicht vorhanden in der Haupt- und Herren-Straße.
- [2] Handwerkerschaft Karte 422
mit Ausnahme der Herrenstraße überall vertreten.
- [5] Dienstleistungen Karte 423
ohne Konzentration
In der Karte 424 werden die Häuser markiert,
in denen die Angehörigen der drei Berufsarten jeweils mit Mehrheit vertreten sind.
Karten mit Raumbezug Straßenabschnitt
In den obigen Karten auf der Grundlage der einzelnen Grundstücke / Häuser
ist ein räumliches Muster der sozialräumlichen Verteilung nur undeutlich auszumachen.
Zur verbesserung der statistischen Aussagekraft werden in den folgenden Karten die
Straßenabschnitte genutzt.
In den Karten wird die Situation zur Sozialtopographie mit folgenden Indikatoren visualisiert:
- Maximalwert :
zu welcher Berufsart wohnen in dem betreffenden Straßenabschnitt
die meisten Haushalte ?
kartographische Darstellung : unterschiedliche Farben für unterschiedliche Bereiche
- relative Darstellung der Anteile der Berufsarten in den Straßenabschnitte bezogen
auf den Anteil für Durlach als Ganzes als Konzentrationsmaß KM.
KM = L / G
mit L = lokaler Anteil im Straßenabschnitt = Anzahl pro Berufsart / Anzahl insgesamt
und G = Anzahl pro Bereich für Durlach / Anzahl Personen für Durlach
KM = 1 : der Anteil im Straßenabschnitt entspricht dem Anteil für Durlach als Ganzes
KM > 1 : der Anteil ist größer als der Mittelwert - Überrepräsentanz
KM < 1 : der Anteil ist kleiner als der Mittelwert - Unterrepräsentanz
Beispiel :
Mittelwert zu [1] Landwirtschaft für Durlach als Ganzes = 19.8 %
Anteil in einem bestimmten Straßenabschnitt = 39.6 %
==> KM = 2.0 - starke Überrepräsentanz
Einsatz der Temperatur-Farbskala:
dunkelblau (sehr niedrig) - hellblau (niedrig) - hellrot (hoch) - dunkelrot (sehr hoch)
mit der Klasseneinteilung für das Konzentrationsmaß
unter 0.67 | 0.67 - 1.00 | 1.00 - 1.50 | mehr als 1.50
(Die Klassengrenzen sind relativ zum Wert 1.0 zu wählen : 2/3 -> Kehrwert = 3/2)
Karten mit den Verteilungen bez. der Berufsarten
- Maximaler Anteil
Karte 430
In der Keltergaß [1] Landwirtschaft, in der Karlsburg [5] dienende Berufe,
sonst überall [2] Handwerkerschaft
- [1] Landwirtschaft
Karte 431
sehr hoher Anteil : Keltergaß
- [2] Handwerkerschaft
Karte 432
- [3] Fabrikarbeiterschaft
Karte 433
- [4] Kaufleute, Wirte, Händler
Karte 434
sehr hoher Anteil in der Hauptstraße westlich des Schlossplatzes
und in der Blumenvorstadt
- [5] dienende Berufe
Karte 435
sehr hoher Anteil westlich benachbart zum Schloss
- [8] Militär
Karte 438
sehr hoher Anteil in der Umgebung des Schlosses
- [9] gelehrte Berufe, Verwaltung
Karte 439
unklare Verteilung
Zusammenfassung
Die sozialräumlichen Verteilungen bezüglich der Berufsarten weisen in der Regel
keine deutlichen Muster, was hohe bzw. niedrige Anteile betrifft, auf. Erkenntlich sind
wenige Schwerpunkte :
- [1] Landwirtschaft : hoher Anteil in der Kellergaß
- [4] Kaufleute : hoher Anteil in der westlichen Hauptstraße
- [5] dienende Berufe, [8] Militär : hoher Anteil in der Nähe des Schlosses
zurück zur Anfangsseite
letzte Bearbeitung am 26.02.2014 | Klaus Horn