Historische Räume - GIS-Einsatz - Geschichte - Karlsruhe
Historische Räume |
GIS-Einsatz für historische Analysen |
Projekt |
Durlach 1925 |
[4] Sozialtopographie I
Die Visualisierung der räumlichen Verteilung einzelner
Berufe in den Karten des vorausgehenden Kapitels lässt kein
deutliches Muster erkennen. Somit sind eindeutige Aussagen
zur Sozialtopographie nicht möglich.
Kategorisierung
Um dieses Ziel zu erreichen, ist sowohl bezüglich des Raumbezugs
als auch bezüglich der aus den Berufsangaben abzuleitenden
sozialen Daten eine Kategorisierung notwendig :
- Einheit für den Raumbezug :
benachbarte Häuser werden zu Straßenabschnitten
zusammengefasst
- Die Berufe der Bewohner werden gegliedert
- nach Berufsbereichen (Branchen)
- sozialen Schichten
Auf diese Weise werden die Fallzahlen deutlich vergrößert,
so dass die statistischen Aussagen aussagekräftig werden.
Gliederung der Berufe nach Berufsbereichen (Branchen)
- [1] Beschäftige im öffentlichen Bereich
Militär/Polizei, Stadt, Staat, Schule, Justiz, Bahn, Post, Gesundheit
- [2] Berufstätige in Handel und Dienstleistungen
Banken/Versicherungen/Immobilien, Handel mit Waren,
Gastronomie, Transportwesen,
Beratungsberufe
- [3] Berufstätige in Handwerk und Industrie
- [4] Berufstätige in der Landwirtschaft
Bauern, Landwirte, Gärtner, im Forst
- [5] Berufsangaben ohne Bereichszuordnungsmöglichkeit
Direktor, Leiter, Aufseher, Diener
- [6] Personen ohne Angabe zur Berufstätigkeit
Schema nach "Sozialräumliches Informationssystem Kassel"
( CASSEL )
Statistik
Grundlage : alle Personen, die in den Häusern wohnen; ohne Heimbewohner.
Angabe der Anzahl Personen zu den Berufsbereichen.
1925 für Aue (A), Durlach ohne Aue (D) und die Gesamstadt (D+A)
Berufsbereich | 1925 D+A | Anteil |
1925 D | Anteil |
1925 A | Anteil |
1914 | Anteil |
1914 -> 1925 D |
1925 Vergleich D ? A |
1 öffentlicher Bereich | 706 | 13.8 % | 642 | 14.8 % | 64 | 8.1 % | 395 | 11.2 % | Zunahme | D > A |
2 Handel und Dienstleistungen | 681 | 13.3 % | 635 | 14.7 % | 46 | 5.8 % | 439 | 12.4 % | Zunahme | D >> A |
3 Handwerk und Industrie | 2965 | 58.0 % | 2442 | 56.5 % | 523 | 66.3 % | 1997 | 56.6 % | gleichbleibend | D < A |
4 Landwirtschaft | 300 | 5.9 % | 197 | 4.6 % | 103 | 13.1 % | 187 | 5.3 % | Abnahme | D << A |
5 ohne Zuordnungsmöglichkeit | 348 | 6.8 % | 314 | 7.3 % | 34 | 4.3 % | 305 | 8.6 % | | |
6 ohne Berufsangabe | 113 | 2.2 % | 94 | 2.2 % | 19 | 2.4 % | 206 | 5.8 % | | |
Summe | 5113 | 100 % | 4324 | 100 % | 789 | 100 % | 3529 | 100 % | | |
Aus der Tabelle können folgende Vergleiche abgeleitet werden :
- Veränderung zwischen 1914 und 1925
für den gleichen Untersuchungsraum Durlach ohne Aue
vorletzte Spalte
- Vergleich der beiden Untersuchungsräume Durlach ohne Aue
und Aue
für den gleichen Zeitraum 1925
letzte Spalte
Indikatoren
In den Karten wird die Situation zur Sozialtopographie mit folgenden Indikatoren visualisiert:
- Maximalwert :
zu welcher Berufsbereich wohnen in der betreffenden Raumbezugseinheit (Haus/Grundstück; Straßenabschnitt)
die meisten Personen ?
kartographische Darstellung : unterschiedliche Farben für unterschiedliche Bereiche
- relative Darstellung der Anteile der Berufsbereiche in den Straßenabschnitte bezogen
auf den Anteil für Durlach als Ganzes als Konzentrationsmaß KM.
KM = L / G
mit L = lokaler Anteil im Straßenabschnitt = Anzahl pro Berufsbereich / Anzahl insgesamt
und G = Anzahl pro Bereich für Durlach / Anzahl Personen für Durlach
KM = 1 : der Anteil im Straßenabschnitt entspricht dem Anteil für Durlach als Ganzes
KM > 1 : der Anteil ist größer als der Mittelwert - Überrepräsentanz
KM < 1 : der Anteil ist kleiner als der Mittelwert - Unterrepräsentanz
Beispiel :
Mittelwert zu [1] Beschäftigte im öffentlichen Bereich für Durlach als Ganzes = 13.8 %
Anteil in einem bestimmten Straßenabschnitt = 27.6 %
==> KM = 2.0 - starke Überrepräsentanz
Einsatz der Temperatur-Farbskala:
dunkelblau (sehr niedrig) - hellblau (niedrig) - hellrot (hoch) - dunkelrot (sehr hoch)
mit der Klasseneinteilung für das Konzentrationsmaß
unter 0.67 | 0.67 - 1.00 | 1.00 - 1.50 | mehr als 1.50
(Die Klassengrenzen sind relativ zum Wert 1.0 zu wählen : 2/3 -> Kehrwert = 3/2)
Karten
Karte (PDF) anfordern | Maßstab | Karteninhalt |
| Straßenabschnitt | maximaler Bereich |
421 | 1:15.000 |
Maximum |
| Straßenabschnitt | Konzentrationsmaß |
431 | 1:15.000 |
Bereich 1 : öffentlicher Bereich |
432 | 1:15.000 |
Bereich 2 : Handel und Dienstleistungen |
433 | 1:15.000 |
Bereich 3 : Handwerk und Industrie |
434 | 1:15.000 |
Bereich 4 : Landwirtschaft |
Übersicht
über die Visualisierung der Konzentrationsmaße zu den vier Bereichen in einer Tabelle
Ergebnisse
- Eine deutliche Segregation, d.h. benachbarte Straßenabschnitte besitzen dieselbe Ausprägung
(Klasse bez. Konzentrationsmaß entsprechend Farbcluster dunkelblau | hellblau | hellrot | dunkelrot)
ist nur in wenigen Fällen erkennbar.
-
hoher Anteil [1] öffentlicher Bereich in der Oststadt
hoher Anteil [2] Handel und Dienstleistungen in der Hauptstraße
hoher Anteil [4] Landwirtschaft in Aue, in der Südstadt, in der Pfinzvorstadt
geringer Anteil [1] im Zentrum
geringer Anteil [2] in Aue, Zentrum ohne Hauptstraße
geringer Anteil [3] in der Oststadt
Vergleich mit der Situation 1914
Für den Bereich von Durlach ohne Aue wurden die oben dargestellten Indikatoren bereits für den
Zustand nach dem Adressbuch für 1914 berechnet und visualisiert. Im Folgenden wird ein Vergleich
von 1925 mit 1914 durchgeführt. Hierbei wird jeweils für einen Straßenabschnitt der
lokale Anteil der Berufsbereiche für 1914 und 1925 verglichen; als Indikator dient
der Quotient Anteil 1925 / Anteil 1914. Werte > 1 bedeuten eine Zunahme, Werte < 1 eine Abnahme.
Z.B. bedeutet der Wert 2.0 eine Verdoppelung des Anteils von 1925 gegenüber dem von 1914,
der Wert 0.5 eine Halbierung.
Einsatz der Temperatur-Farbskala wie oben bei der Visualisierung des Konzentrationsmaßes:
dunkelblau (starke Abnahme) - hellblau (geringe Abnahme) - hellrot (geringe Zunahme) - dunkelrot (starke Zunahme)
mit der Klasseneinteilung für den Quotienten
unter 0.67 | 0.67 - 1.00 | 1.00 - 1.50 | mehr als 1.50
(Die Klassengrenzen sind relativ zum Wert 1.0 zu wählen : 2/3 -> Kehrwert = 3/2)
Karte (PDF) anfordern | Maßstab | Karteninhalt |
Anteil 1914 | Anteil 1925 |
451 | 1:8.000 |
Bereich 1 : öffentlicher Bereich | 11.2 % | 14.8 % |
452 | 1:8.000 |
Bereich 2 : Handel und Dienstleistungen | 12.4 % | 14.7 % |
453 | 1:8.000 |
Bereich 3 : Handwerk und Industrie | 56.6 % | 56.5 % |
454 | 1:8.000 |
Bereich 4 : Landwirtschaft | 5.3 % | 4.6 % |
Übersicht
über die Visualisierung der Veränderung 1914 -> 1925 zu den vier Bereichen
in einer Tabelle
Ergebnisse
Die Struktur bezüglich der Veränderungen 1914 -> 1925 ist uneinheitlich.
Es ergeben sich nur wenigen zusammenhängende Farbcluster.
zurück zur Anfangsseite
letzte Bearbeitung am 29.05.2013 | Klaus Horn