Geschichtswerkstatt

Grötzingen

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Arbeitskreis des Heimatfreunde Grötzingen


Projekt

Handwerk, Handel und Gewerbe in den 50er und 60er Jahren


Betriebs-Chroniken

Landwirtschaftliche Einkaufs- und Verkaufs-Genossenschaft
Raiffeisengenossenschaft

Quellen :


Daten aus den Adressbüchern

Adresse Adressbuch Branche
Kaiserstraße 1961 Milchbar
Krumme Straße 4a 1949 Milchsammelstelle
  1954 Milchsammelstelle
  1961 Milchsammelstelle
Molkereiprodukte
Wilhelmstraße 18 1949 Kohlenhandlung
landw. Bedarfsartikel
  1954 Kohlenhandlung
Futterhandlung
  1961 Kohlenhandlung
Futtermittel
landw. Bedarf
Landesprodukte


Landwirtschaftliches Genossenschaftswesen

Quelle : Adressbuch für 1954

Unter dem Vorsitz des damaligen Bürgermeisters und späteren langjährigen Konsumvereinsvorstandes Reichard Jordan und durch Mitwirkung Kreiswanderlehrer Huber aus Durlach haben am 30. Januar 1891 33 weitblickende Bürger der Gemeinde Grötzingen, die zu jener Zeit 2700 Einwohner zählte, den landwirtschaftlichen Konsumverein Grötzingen als genossenschaftliche Selbsthilfeeinrichtung gegründet. In dieser Gründung hatte die Absicht gelegen, den damals noch bäuerlichen Menschen in der Gemeinde, in der zu jener Zeit 173 Pferde und 595 Kühe gezählt und auf einer Rebfläche von 70 ha Trauben geerntet wurden, zu einer bestimmten Form wirtschaftlicher Zusammenarbeit zu erziehen. Eine solche Personenvereinigung, wie sie damals in Grötzingen geschaffen wurde, mit dem Ziel, wirtschaftliche Aufgaben zu erfüllen, ist - wie jeder andere Wirtschaftsbertrieb - zunächst ein totes Gebilde; sie bekommt Leben und kann wirtschaftliche Leistungen durch die in ihr tätigen Menschen gestalten.

In der Vermittlung aller Bedarfsartikel und dem Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten hat der landwirtschaftliche Konsumverein Grötzingen in der Zeit seines Wirkens Hervorragendes für die Dorfgemeinschaft geleistet.

Mit der Fortentwicklung der Verhältnisse, der Strukturveränderungen in der Gemeinde und den dadurch gestellten Anforderungen entstand die zwingende Notwendigkeit, dem landwirtschaftlichen Konsumverein am 12.November 1922 durch die Umwandlung in eine landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Grötzingen e.G.m.b.H. eine Rechtsform zu geben. Bei der Gründungsversammlung haben 34 Mitglieder das Statut unterzeichnet und dadurch den Beitritt zur Genossenschaft vollzogen. In der gegenwärtigen Zahl von 750 Genossenschaftsmitgliedern kommt sichtbar zum Ausdruck, dass in der Gemeinde Grötzingen Sinn, Zweck und Bedeutung genossenschaftlicher Arbeit erkannt wude.

Am 14.Oktober 1924 hat es sich als ein Bedürfnis erwiesen, in Grötzingen eine genossenschaftliche Dorfbank zu bilden. An diesem Tag haben Gleichgesinnte den Grundstein zur Spar- und Darlehenskasse Grötzingen gelegt, die seit ihrem Bestehen auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken kann.

Es wird auch künftighin immer an den Genossenschaftsmitgliedern und Genossenschaftsfreunden liegen, ob und wie rasch es zum Ausbau der Genossenschaft zur Wirtschaftsgemeinde als dem Ausdruck der gesamtgemeindlichen wirtschaftlichen Selbsthilfe kommt.


100 Jahre Raiffeisengenossenschaft Grötzingen

Quelle : Festschrift

Aufgabe der Raiffeisen Warengenossenschaft:
die Landwirtschaft und die Garten- und Hausbesitzer im Vorstadtbereich mit allen Bedarfsgütern für Haus und Garten preisgünstig zu versorgen.

Das Portrait einer erfolgreichen Warengenossenschaft:
1891 - 2700 Einwohner - 70 ha mit Reben bepflanzt
1922 - 3853 Einwohner
1947 - 5300 Einwohner - 15 ha mit Reben bepflanzt
1991 - mehr als 9000 Einwohner - vereinzelt kleine Weinberge
zentrales Lager in der Wilhelmstraße 18

Ein neuer Aufbau beginnt:
1924 - Kauf einer Lagerhalle am Bahnhof
1935 - Milchsammelstelle in der Krumme Straße 4a
1968 - GEFAKA-Markt an Bruchwald- / Ziegelei-Straße
Verkaufsladen mit einer Frischfleischabteilung

Aufstieg und Niedergang des Verkaufs von Milch und Milcherzeugnissen:
ab 16.1.1928 - Milcherfassung auf genossenschaftlicher Basis
1935 - Milchsammelstelle Krumme Straße 4a
1955 - "Milchbar" Ecke Kaiserstraße / Staigstraße
1969 - Milch wird dierekt bei den Bauern von der Milchzentrale Karlsruhe abgeholt
1971 - 3 Verkaufsstellen, Umsatz 1062000 DM (Maximum)
1979 - Schließund aller Läden in der Kaiser-, Krumme-, Bruchaldstraße

Neubeginn:
1990 - Kauf des Gebäudes in der Schultheiß-Kiefer-Straße


Verwaltungsorgane

Quelle : Manfred Kumm

Vorstand

Jordan, Christian - 1891 - 1919
Doll, Karl - 1891 - 1919
Daubenberger, Jakob - 1891 - 1900
Stutz, Ludwig - 1891 - 1919
Heidt, Christoph - 1900 - 1922
Bender, Jakob - 1919 - 1922
Schaber, Karl - 1919 - 1922
Schaber, Ludwig - 1922 - 1966
Sand, August - 1922 - 1946
Siegrist, Jakob - 1922 - 1966
Krieger, Karl - 1933 - 1947
Fischer, Gustav - 1946 - 1959
Kunzmann, August - 1947 - 1961
Kumm, Manfred - 1961 - 2006
Schiatti, Hebert - 1966 - 1997
Knab, Hans - 1966 - 1995
Mott, Elisabeth - 1998 -
Schneider, Klaus Dieter - 2006 -


zurück zur Anfangsseite Betriebs-Chroniken | Anfangsseite des Arbeitskreises
zuletzt bearbeitet am 29.10.2018
von Klaus Horn, EMail = k-r-horn BEI t-online.de