Geschichtswerkstatt

Grötzingen

Leben und Arbeiten in den 50er und 60er Jahren

zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von 1945 bis 1973

Arbeitskreis des Heimatfreunde Grötzingen


Eine Einführung zum 13.10.2019
Seit gut einem Jahr beschäftigt sich ein Arbeitskreis bei den Heimatfreunden mit diesem Thema.

Wir haben bereits vielfältige und umfangreiche Informationen gesammelt. Zu einigen Themen wären jedoch weitere Beiträge hilfreich.

[1]

Eine wesentliche und verlässliche Datenquelle sind die vom Verlag Hafner herausgegebenen Adressbücher für Grötzingen für die Jahre 1937, 1949, 1954 und 1961.

Ich habe zu allen Jahrgängen jeweils erfasst:

  1. die Liste der Haushaltungsvorstände (Name, Beruf, Adresse)
  2. die Liste der Betriebe aus Handwerk, Handel und Gewerbe (Name, Branche, Adresse)

Aus diesen umfangreichen Daten kann nicht nur die Bevölkerungsstruktur lückenlos erfasst werden sondern auch die Verteilung der Betriebe aus Handwerk, Handel und Gewerbe.

Hierbei öffnet sich eine vollkommen andere Welt: es werden z.B. im AB für 1954 genannt:
12 Gasthäuser, 22 Lebensmittel-Läden, 12 Bäckereien. Ein Gang durch die Nidda-Straße (damals Bismarck-Straße), Schultheiß-Kiefer-Str. (damals Mittel-Straße), Friedrich-Straße, Augustenburg-Straße (damals Kaiser-Straße) ist ein Gang durch eine richtige Einkaufsstraße mit einer engen Folge von Betrieben für jeden Bedarf.

[2]

Die Informationen aus den Adressbüchern werden durch Berichte von Zeitzeugen ergänzt. Zeitzeugen sind aus folgenden Gründen besonders wichtig:

    Mit den Geburtsjahren etwa von 1940 bis 1950
  1. haben sie den Zeitraum 1945 bis 1973 als Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene erlebt und können aus eigener Erfahrung unmittelbar berichten
  2. können sie sich heute noch an diese Zeit erinnern
  3. helfen sie mit ihren Berichten andere, sich wieder an diese Zeit zu erinnern
Ihre Berichte umfassen schwerpunktmäßig die Situation in ihrem sozialen Umfeld: die Wohnung, die Eltern, die Geschwister, die Verwandtschaft, der Besuch der Schule, der Einkauf für den täglichen Bedarf in der Nachbarschaft in Grötzingen, die seltene Fahrt zum Einkauf in Durlach oder Karlsruhe, die Mitgliedschaft in einem Verein, die Ausbildung in einem Betrieb, etc

Besonders interessiert sind wir an Berichten von Beschäftigten in den Betrieben von Handwerk, Handel und Gewerbe.

[3]

Die Ergebnisse aus den beiden grundlegenden Datenquellen (Adressbücher, Zeitzeugenberichte) werden für unsere Untersuchung durch weitere Themen ergänzt. Zu einigen liegen uns schon umfangreiche Informationen vor, bei anderen fehlt noch manches und bedarf einer Ergänzung. Hierbei wäre Ihre Hilfe sehr hilfreich.

  1. als Grundlage für alle folgenden Themen dienen die historischen Ortspläne, in denen auch die historischen Straßennamen verzeichnet sind:
    Bismarckstraße (Nidda-) | Mittelstraße (Schultheiß-Kiefer-) | Friedrichstraße | Bahnhofstraße (Büchelberg-) | Kaiserstraße (Augustenberg-)
  2. Statistiken zur Entwicklung der Einwohnerzahl einschließlich der Anteile der Konfessionen
  3. Betriebs-Chroniken
    manchmal erreicht man den Senior-Chef. Er hat die fragliche Zeit erlebt und hat auch die notwenige Zeit, uns etwas zu erzählen
  4. die medizinische Versorgung:
    Berichte liegen vor zu den Praxen von Dr. Saur und Dr. Sexauer
  5. Die Situation der Flüchtlinge
  6. Schlagwort Wohnungsnot
    Der Bericht zum Wirken der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Grötzingen liegt vor
  7. Die Landwirtschaft
    spielt immer noch eine große Rolle
    (allerdings handelt es sich mehrheitlich um Nebenerwerbsbetriebe - Feierabendbäuerle)
  8. ein Kino gab es auch in Grötzingen
    und zwar die Filmbühne im Goldenen Ochsen von 1949 bis 1962
    Die aus der Hafner-Zeitung Pfinztal erfasste Liste der im Jahr 1954 gezeigten Filme weckt mancherlei Erinnerungen an Maria Holst, Hildegard Knef, Ruth Leuwrick, Paul Hörbiger, O.W. Fischer, Theo Lingen etc
  9. Wandel des Ortsbildes:
    Verlegung der Pfinz, Industriebetriebe verlassen den Ort, Straßeninfrastruktur im Wandel (Kirchviertel, Niddaplatz)
  10. Die Eisenbahn
    mit ihren 6 Bahnübergängen, der Laderampe und weiteren Gerätschaften zum Be- und Entladen.
  11. besonders anschaulich wirken vorhandene Luftbilder aus dem Jahr 1958

[4]

Als Standardwerke liegen für Grötzingen zwei Heimatbüchern vor: von Wilhelm Mössinger aus dem Jahr 1965 und Susanne Asche aus dem Jahr 1991. Beide behandeln ausführlich historische Themen aus unserem Untersuchungszeitraum. Damit können und wollen wir nicht konkurrieren. Wir können sie nur ergänzen und veranschaulichen.
So ist z.B. das Thema Eisenbahn bei Mössinger und Asche nur mit wenigen Sätzen vertreten.

Ein Aspekt ist mir (weil beruflich entsprechend vorbelastet) besonders wichtig: die Visualisierung von Sachverhalten durch historische Karten (Ortspläne mit der Verteilung der Betriebe | die Lage der Industriebetriebe (Eisenwerk, Garantol, Herrmann, Petunia, Chlorator, Industriewerke) | der Wandel des Ortsbildes, wie er extrem im Kirchviertel festzustellen ist | der Wandel des Ortsbildes durch die Verlegung der Pfinz).
Solche Karten fehlen bei Mössinger und Asche vollkommen.

Wir sind noch nicht fertig - wir gehen davon aus, dass uns noch viele Zeitzeugen berichten können. Ich möchte deshalb abschließend werben um weitere Berichte zur Dokumentation der Situation in der Familie, in Betrieben des Handwerks und des Handels (als Einkäufer und als Verkäufer) und vor allem als Arbeiter in den bedeutenden Industriebetrieben.

Als Beispiel:
Aus den Adressbüchern stelle ich die Liste der Betriebe in einer Straße zusammmen. Diese wird einer Gruppe von Zeitzeugen vorgelegt. Ich gehe davon aus, dass sich daraus eine lebhafte Diskussion ergibt, die ich "nur" noch protokollieren muss.

Und schließlich birgt das Ortsarchiv, wenn es wieder seinen Platz im "neuen" Rathaus gefunden hat, sicher noch manche Schätze.

Ob und wann daraus noch ein abschließenden Werk wird - vielleicht sogar doch noch ein 3. Heimatbuch - das steht noch nicht fest.

Kommt Zeit - kommt Rat.


exemplarische Ergebnisse
zurück zur Anfangsseite des Arbeitskreises
zuletzt bearbeitet am 29.09.2019
von Klaus Horn, EMail = k-r-horn BEI t-online.de