CASSEL
Sozial-räumliches Informationssystem für die Stadt Kassel
Klaus Horn 07.12.2006
[1] Einsatzmöglichkeiten
Analyse der historischen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Stadt Kassel.
[2] Daten
Erfasste Adressbücher der Stadt Kassel:
Jahrgang |
Anzahl Adressen |
Anzahl Häuser |
1834 |
7860 |
1558 |
1865 |
10216 |
1836 |
1913 |
42337 |
6417 |
1932 |
57341 |
9265 |
Sachdaten pro Adresse
Raumbezug:
Haus als Grundlage (Punkt)
Referenzierung der Lage der Häuser
[3] Auswertungen durch Jüngst
1834+1865+1913
mit dem Schwerpunktthema „innerstädtische Differenzierung – Segregation“
Der Datenbestand zu 1932 ist vollständig aufbereitet, jedoch in keiner Weise ausgewertet
[4] Literatur
I.
URBS ET REGIO 46/1988
Peter Jüngst
Macht und symbolische Raumbezogenheit als Bezugsgrößen innerstädtischer
Differenzierungsprozesse in der Industriellen Revolution
II.
URBS ET REGIO 57/1994
Peter Jüngst, Lothar Ebbers, Kurt Theobald
Kassel zu Beginn der Industriellen Revolution
Atlas zu den Kasseler Adressbüchern 1834 und 1865
III.
URBS ET REGIO 63/1996
Peter Jüngst
Macht und Raumsymbolik in der Haupt- und Residenzstadt Cassel als Bezugsgrößen
innerstädtischer Differenzierungsprozesse vor und zu Beginn der Industriellen
Revolution
IV.
URBS ET REGIO 73/2001
Peter Jüngst, Klaus Horn, Kurt Theobald
Kassel vor dem Ersten Weltkrieg
Atlas zu dem Kasseler Adressbuch 1913