Historische Räume - GIS-Einsatz - Geschichte - Karlsruhe
Historische Räume GIS-Einsatz für historische Analysen
Projekt Durlach 1960

[1] Adressbuch Durlach für 1960

Quelle

Badische Landesbibliothek Karlsruhe - Digitale Bibliothek
G. Braunsche Hofbuchhandlung und Verlag - Karlsruhe in Baden
Stichtag : 1. Juni 1959

Inhalt

Aus dem Adressbuch wurden die folgenden Teile genutzt:

Datengrundlage für das Projekt

[1.1] Gesamt-Statistik

Vorbemerkung bezüglich des Vergleichs mit den Daten zu 1939
Im Adressbuch für 1939 werden die Heiminsassen nicht genannt
Für 1960 siehe [1.14]

Adressbuch für 1914 1925 1925 1925 1939 1939 1939 1952 1952 1952 1960 1960 1960
Bereich Durlach Durlach
mit
Aue
Durlach
ohne
Aue
Aue Durlach
mit
Aue
Durlach
ohne
Aue
Aue Durlach
mit
Aue
Durlach
ohne
Aue
Aue Durlach
mit
Aue
Durlach
ohne
Aue
Aue
Anzahl Häuser 1031 1457 1190 267 1938 1615 323 2186 1837 349 2627 2198 429
Anzahl bewohnter Häuser 998 1408 1141 267 1857 1539 318 2012 1673 339 2627 2198 429
Anzahl Haushalte,
in den Häusern
3529 5126 4337 789 6542 5602 940 9510 8384 1126 10320 9068 1252
Anzahl Haushalte pro Haus 3.5 3.6 3.8 3.0 3.5 3.6 3.0 4.7 5.0 3.3 3.9 4.1 2.9
Anzahl Einwohner
[Quelle]
14200
[1]
18016
[1]
    20444
[1]
    24359
[2]
    26748
[3]
   
Relation Einwohner /
Haushalte aus dem Adressbuch
4.03 3.51     3.13     2.56     2.59    
Handel u. Gewerbe 743 976 829 147 1205 1055 141 1301 1167 134 1060 918 142

Quellen für die Anzahl Einwohner:
[1] Asche, Hochstrasser : Durlach
[2] Karlsruhe in Zahlen; Jahresbericht 1951; Stand 31.12.1951
[3] Karlsruhe in Zahlen; Jahresbericht 1959; Stand 31.12.1959

Interpretation


Anmerkungen zur speziellen Situation 1960 als Folge des 2. Weltkriegs :

[1.2] Vornamen

[1.2.1] männliche Vornamen

Karl ist in allen Adressbüchern mit Abstand der häufigste Vorname. Die Namen Friedrich, Wilhelm, Heinrich, August, Hermann folgen.

Rang 1914 1924 1939 1952 1960
1 Karl - 450 - 12.8 % Karl - 557 - 10.9 % Karl - 624 - 11.6 % Karl - 558 - 8.5 % Karl - 524 - 7.1 %
2 Friedrich - 267 - 7.6 % Friedrich - 374 - 7.3 % Wilhelm - 353 - 6.6 % Wilhelm - 331 - 5.0 % Friedrich - 307 - 4.2 %
3 Wilhelm - 193 - 5.5 % Wilhelm - 340 - 6.6 % Friedrich - 339 - 6.3 % Friedrich - 319 - 4.8 % Wilhelm - 304 - 4.1 %
4 Heinrich - 136 - 3.9 % Heinrich - 233 - 4.5 % Hermann - 223 - 4.2 % Otto - 273 - 4.1 % Otto - 270 - 3.7 %
5 August - 118 - 3.3 % August - 192 - 3.7 % Heinrich - 219 - 4.1 % Heinrich - 231 - 3.6 % Hermann - 234 - 3.2 %

[1.2.2] weibliche Vornamen

Rang 1939 1952 1960
1 Luise - 60 - 5.1 % Luise - 182 - 6.6 % Anna - 199 - 6.7 %
2 Karoline - 49 - 4.1 % Anna - 175 - 6.4 % Luise - 176 - 6.0 %
3 Anna - 35 - 3.0 % Maria - 118 - 4.3 % Maria - 154 - 5.2 %
4 Sofie - 35 - 3.0 % Frieda - 98 - 3.6 % Frieda - 111 - 3.8 %
5 Frieda - 33 - 2.8 % Lina - 97 - 3.5 % Elisabeth - 98 - 3.3 %
Anzahl Frauen 1185 - 18.1 % 2743 - 29.4 % 2951 - 28.6 %
Anzahl Männer 5357 - 81.9 % 6601 - 70.6 % 7353 - 71.4 %

[1.3] Familiennamen

jeweils : Name - Anzahl - Anteil in %
Rang 1766 1888 1914 1924 1939 1952 1960 1924 1939 1952 1960
Bereich Durlach Durlach Durlach Durlach
ohne
Aue
Durlach
ohne
Aue
Durlach
ohne
Aue
Durlach
ohne
Aue
Aue Aue Aue Aue
1 Meier
10 - 1.3 %
Meier
28 - 1.9 %
Meier
53 - 1.5 %
Kleiber
64 - 1.9 %
Müller
74 - 1.3 %
Müller
103 - 1.3 %
Müller
104 - 1.1 %
Cramer
32 - 4.1 %
Cramer
37 - 3.9 %
Cramer
29 - 2.6 %
Cramer
27 - 2.2 %
2 Goldschmidt
8 - 1.0 %
Kleiber
23 - 1.6 %
Kleiber
46 -1.3 %
Müller
60 - 1.8 %
Meier
68 - 1.2 %
Kleiber
70 - 0.9 %
Schmidt
76 - 0.8 %
Walschburger
28 - 3.6 %
Born
28 - 3.0 %
Born
28 - 2.5 %
Born
27 - 2.2 %
3 Weiler
7 - 0.9 %
Rittershofer
23 - 1.6 %
Müller
39 - 1.1 %
Meier
57 - 1.7 %
Kleiber
62 - 1.1 %
Meier
67 - 0.8 %
Kleiber
72 - 0.8 %
Eberhardt
22 - 2.8 %
Walschburger
24 - 2.6 %
Müller
22 - 2.0 %
Müller
26 - 2.1 %
4 Zachmann
7 - 0.9 %
Goldschmidt
18 - 1.2 %
Kiefer
33 - 0.9 %
Schmidt
44 - 1.3 %
Kiefer
40 - 0.7 %
Schmidt
59 - 0.7 %
Meier
85 - 0.9 %
Born
21 - 2.7 %
Berggötz
21 - 2.2 %
Walschburger
21 - 1.9 %
Eberhardt
21 - 1.7 %
5 Bauer
6 - 0.8 %
Kiefer
17 - 1.1 %
Klenert
27 - 0.8 %
Kiefer
38 - 1.1 %
Schmidt
39 - 0.7 %
Schneider
48 - 0.6 %
Schneider
58 - 0.6 %
Postweiler
21 - 2.7 %
Eberhardt
20 - 2.1 %
Berggötz
19 - 1.7 %
Berggötz
18 - 1.4 %

Interpretation:

  1. Durlach (ohne Aue) 1766 - 1888 - 1914 - 1925 - 1939 - 1952 - 1960
  2. Aue für 1925 - 1939 - 1952 - 1960
    es treten vollkommen andere Namen auf, und zwar ausschließlich Aue-spezifische mit "Cramer" jeweils als häufigster Name.
    Erst 1952 erscheint mit "Müller" ein unspezifischer Namen.

[1.4] Berufe

Häufigkeitsstatistik für die Gesamtstadt
Berufe zu den Männern (die der Frauen: siehe weiter unten )
  1939     1952     1960    
Rang Beruf Anzahl Anteil Beruf Anzahl Anteil Beruf Anzahl Anteil
1 Schlosser 390 7.28 % Rentner 510 7.73 % Rentner 481 6.54 %
2 Kaufmann 263 4.91 % Schlosser 219 3.32 % Arbeiter 430 5.85 %
3 Arbeiter 197 3.68 % Arbeiter 184 2.79 % Schlosser 213 2.90 %
4 Fabrikarbeiter 168 3.14 % Landwirt 149 2.26 % kfm. Angestellter 213 2.90 %
5 Schreiner 143 2.67 % Kaufmann 147 2.23 % Kaufmann 177 2.41 %
6 Dreher 127 2.37 % kfm. Angestellter 134 2.03 % Kraftfahrer 149 2.03 %
7 Landwirt 121 2.26 % Schreiner 115 1.74 % Schreiner 134 1.82 %
8 Mechaniker 113 2.11 % Kraftfahrer 114 1.73 % Ingenieur 114 1.55 %
9 Werkmeister 88 1.64 % Dreher 98 1.48 % Maschinenschlosser 111 1.51 %
10 Hilfsarbeiter 77 1.44 % Maschinenschlosser 97 1.47 % Dreher 110 1.50 %
Summe   5357 100 %   6691 100 %   7353 100 %

Anmerkungen zu den Bezeichnern der Berufe

Die Angaben zu den Berufen sind sehr vielfältig und uneinheitlich.

Die Aussagefähigkeit der obigen Berufs-Statistik kann deshalb nur mit Einschränkungen gelesen werden.
Müsste nicht zu "Arbeiter" auch noch die Anzahl zu "städtischer Arbeiter", "Lagerarbeiter", "Lederarbeiter", "Bundesbahnarbeiter" und "Forstarbeiter" hinzugezählt werden ?

[1.5] Zweite Berufsangabe

Bei 236 Männern wird ein zweiter Beruf angegeben.
Mit 58 Nennungen ist "Hausverwalter" der häufigste, gefolgt von "Installateur" (1.Beruf "Blechner") mit 7 Nennungen.

[1.6] Geschlecht

Von den 10304 Personen (als Haushaltsvorstände) sind 2951 Personen Frauen; ihr Anteil von 28.6 % ist gegenüber 29.4 % von 1952 nahezu unverändert.

[1.7] Situation der Frauen

Adressbuch Anzahl Anteil Witwen Anteil Ledig Anteil
1939 1185 18.1 % 900 76.0 % 285 24.0 %
1952 2746 29.4 % 1703 62.0 % 1043 38.0 %
1960 2951 28.7 % 1877 63.6 % 545 18.5 %

Die Situation der Frauen hat sich 1960 gegenüber 1952 kaum verändert.

Zur Berufsangaben bei den Frauen

Bei der überwiegenden Mehrzahl der Frauen wird kein Beruf angegeben. Bei 563 Frauen wird 1960 ein Beruf angegeben; hierbei handelt es sich in der Mehrheit um typisch weibliche Berufe:
Rentnerin (61), Privat (28), (Damen-)schneiderin (27), Geschäftsinhaberin (24), (Haupt-)lehrerin (24), Inhaberin eines Lebensmittelgeschäftes (21), Angestellte (16), kfm. Angestellte (13), Diakonisse (8), Sekretärin (8), Buchhalterin (7), Kontoristin (7), Krankenschwester (7), Studienrätin (7), Verkäuferin (7).

Mit 7 Ärztinnen, 4 Zahnärztinnen, 3 Diplom-Ingenieuren, 1 Diplom-Chemikerin, 1 Landgerichtsrätin sind die Frauen nur wenig in der Oberschicht vertreten.

[1.8] Hauseigentümer

Im Adressbuch sind 2639 Häuser mit ihren Eigentümern verzeichnet.
Der Datenbestand wurde nach der Art des Hauseigentums gegliedert. Die mit Abstand häufigste Art sind Personen, die im Haus selbst wohnen (1608 Häuser - 60.8 %) sowie Personen, die außerhalb wohnen (589 Häuser - 21.5 %). Alle anderen Arten sind minimal.
Der Anteil der Siedlungs-Genossenschaften hat sich gegenüber 1952 verdoppelt.

Eigentümer Anzahl
Häuser
1960 1952 1939 1925 1914
Person, im Haus wohnend 1608 60.8 % 57.4 % 67.1 % 74.9 % 71.2 %
Person, nicht ... 569 21.5 % 23.2 % 17.1 % 13.6 % 20.1 %
Gewerbebetrieb 101 3.8 % 3.1 % 3.3 % 3.4 % 2.2 %
Stadt Durlach/Karlsruhe 102 3.9 % 5.7 % 5.2 % 3.2 % 2.4 %
Staat (Baden) 23 0.9 % 1.1 % 1.1 % 1.5 % 2.1 %
Kirche 16 0.8 % 0.7 % 0.7 % 0.4 % 0.3 %
Genossenschaft 200 7.6 % 4.7 % 4.1 % 2.4 % ---
sonstige 20 0.8 % 4.1 % 1.3 % 0.6 % 1.8 %
Anzahl Häuser   2639 2169 1938 1449 1031

Die folgende Statistik bezieht sich auf die 2526 Häuser, die bewohnt sind. Es wird jeweils angegeben :
die Anzahl Haushalte pro Haus
die maximale Anzahl Haushalte pro Haus
in wieviel Häusern wohnt nur 1 Haushalt ?
wie groß ist der Anteil dieser Häuser ?

Eigentümer Anzahl
Häuser
Anteil Anzahl
Haushalte
Haushalte
pro Haus
Mittelwert
Haushalte
pro Haus
Maximum
Anzahl Häuser
mit 1 Haushalt
Anteil
Person, im Haus wohnend 1604 60.3 % 5297 3.30 19 311 19.4 %
Person, nicht ... 541 20.3 % 2485 4.59 23 69 12.8 %
Gewerbebetrieb 56 1.5 % 233 4.27 12 14 25.0 %
Stadt Durlach/Karlsruhe 79 3.0 % 387 4.90 29 12 15.2 %
Staat (Baden) 20 0.8 % 122 6.10 19 2 10.0 %
Kirche 12 0.5 % 39 3.25 9 5 41.7 %
Genossenschaft 199 7.5 % 1521 7.64 33 8 4.0 %
sonstige 15 0.6 % 61 4.07 7 2 13.3 %
Durlach 2526 100 % 10151 4.02 33 423 16.8 %

Die Tabelle zeigt deutlich, dass sich die Situation in den Häusern je nach der Art der Eigentümer unterscheidet:

Statistik für die Genossenschaften
Baugenossenschaft 1952
Anzahl Häuser
1960
Anzahl Häuser
1960
Anzahl Haushalte
Haushalte
pro Haus
Mittelwert
Haushalte
pro Haus
Maximum
Mieter- und Bauverein 75 62 388 6.26 13
Volkswohnung gGmbH -- 55 585 10.64 33
Neusiedlung eGmbH Durlach 7 22 195 8.86 16
Gagfah München -- 20 147 7.35 10
Gemeinnützige Badische Wohnungsgesellschaft -- 16 99 6.19 8
Neue Heimat -- 14 37 2.64 11
Gemeinnützige Genossenschaft der Einwohner 12 4 24 6.00 8
Handwerker Wohnungsbaugesellschaft 3 3 25 8.33 10
Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft der ev. Kirchen -- 2 13 6.50 9
Hausbau Treuhand GmbH Stuttgart -- 1 8 8.00 8
Oberreinische Heimstätte 4 -- -- -- --
Durlach 101 199 1521 7.64  
Die Häuser der Volkswohnung sind die größten, gefolgt von denen der Neusiedlung.

[1.9] Telefon

Die Telefonnummern für Durlach sind Bestandteil des Karlsruher Ortsnetzes. Sie beginnen mit 41..., 42... und 43...

[1.9.1] Betriebe von Handwerk, Handel und Gewerbe.

[1.9.2] Privathaushalte

Von den 10307 Haushalten wird bei 1275 Haushalten ein Telefonanschluss angegeben.
Hierbei sind nur wenige Mehrfachanschlüsse (8 3-fach, 94 2-fach).

Insgesamt kann für 1960 einerseits die Telefon-Versorgung der Betriebe als ausreichend betrachtet werden, andererseits die die Privathaushalte als sehr lückenhaft.

[1.10] Handel- und Gewerbe

Erfasst wurden 1055 Einträge aus dem Adressbuch für 1960 erfasst

Analog zu den Auswertungen zu 1939 und 1952 werden im Folgenden unter "Handel und Gewerbe" die 953 Nennungen aus der Abteilung V und Abteilung I - Gesundheitswesen analysiert. Sie sind auf Durlach ohne Aue bzw. Aue wie folgt verteilt:
Abteilung 1952
Durlach gesamt
1952
Durlach ohne Aue
1952
Aue
1960
Durlach gesamt
1960
Durlach ohne Aue
1960
Aue
Branchen 1169 1046 123 912 781 131
Gesundheitswesen 56 51 5 57 52 5
Summe 1314 1178 136 1071 927 144

Die Anzahl Nennungen für Durlach ohne Aue nimmt 1960 gegenüber 1952 deutlich ab.

Es erfolgt eine Sortierung nach der Art des Gewerbes (Branche)
(Alkoholfreie Getränke, Alteisen und Altmetall, Ankerwicklungen, Antiquitäten etc).
Es werden 278 Gewerbearten genannt. Die häufigsten sind:
Lebensmittel-Einzelhandel (56), Gaststätten (36), Gartenbaubetriebe (33), Bäckereien (28), Friseure (28), Metzgereien (23), Damenschneidereien (20), Schreinereien (20). Zahnärzte (20)

Zum Vergleich die Situation von 1952:
Es werden 316 Gewerbearten genannt. Die häufigsten sind:
Lebensmittel-Einzelhandel (74), Damenschneidereien (45), Gaststätten (38), Bäckereien (35), Gartenbaubetriebe (34), Herrenschneidereien (30), Friseure (30), Schuhmachereien (28), Schreinereien (22).

Zum Vergleich die Situation von 1939:
Lebensmittel (72), Gartenbaubetriebe (58), Gastwirtschaften (53), Bäcker und Backwaren (34), Schuhmacher (34), Herrenschneider (31), Friseure (28), Damenschneider (26), Maler und Tüncher (24).

Interessant ist die Verteilung an der Pfinztalstraße, dem prägenden Geschäftszentrum:
Hier liegen 1960 insgesamt 161 Einträge vor ( somit ein Anteil von 16.9 % an Durlach).
Die häufigsten Gewerbearten sind:
Lebensmittel-Einzelhandel (8), Bäckereien (7), Textilwaren-Einzelhandel (7), Gaststätten (5), Kinos (4)
Zum Vergleich die Situation von 1952:
Hier liegen 1952 insgesamt 229 Einträge vor ( somit ein Anteil von 19.6 % an Durlach).
Die häufigsten Gewerbearten sind:
Lebensmittel-Einzelhandel (14), Herrenschneiderein (7), Textilwaren-Einzelhandel (7), Bäckereien (6), Gaststätten (6)

Unter "Betrieb" soll verstanden werden : ein Handwerksbetrieb, ein Laden, eine Gastwirtschaft, eine Arztpraxis etc mit einer Adresse.
Zu den 953 Nennungen (aus Abteilung V-Branchen und Abteilung I-Gesundheit) gehören 874 Betriebe. Die meisten (814) Betriebe werden nur einmal genannt; 46 Betriebe haben 2 Nennungen, 11 Betriebe 3 Nennungen, 2 Betriebe 4 Nennungen und 1 Betrieb 6 Nennungen.

Zum Vergleich die Situation von 1952:
Zu den 1216 Nennungen (aus Abteilung IV-Branchen und Abteilung I-Gesundheit) gehören 1042 Betriebe. Die meisten (898) Betriebe werden nur einmal genannt; 121 Betriebe haben 2 Nennungen, 19 Betriebe 3 Nennungen, 2 Betriebe 4 Nennungen, 1 Betrieb 5 und 1 Betrieb 7 Nennungen.

[1.11] Untergliederung in Sektoren

Die Einordnung der Betriebe in Sektoren ermöglicht eine Übersicht über die Wirtschaftsstruktur.
In der folgenden Tabelle wird auf der Grundlage der Anzahl Nennungen pro Gewerbeart (und deren Zuordnung zu einem Sektor) die entsprechende Häufigkeitsstatistik angegeben.

Sektor 1914   1925   1939   1952   1960  
[1] Landwirtschaft 26 3.5 % 49 5.0 % 95 7.8 % 67 5.5 % 54 5.6 %
[2] Handwerk 228 30.7 % 214 21.9 % 339 27.7 % 401 32.7 % 270 27.8 %
[3] Handel 107 14.4 % 271 27.7 % 280 22.9 % 244 19.9 % 196 20.2 %
[4] Dienstleistung 101 13.6 % 109 11.1 % 162 13.2 % 171 14.0 % 152 15.7 %
[5] Nahrungsmittel 162 21.8 % 205 21.0 % 218 17.0 % 194 15.8 % 159 16.4 %
[6] Gastwirtschaften 53 7.1 % 46 4.7 % 53 4.3 % 57 4.7 % 49 5.1 %
[7] Gesundheit 28 3.8 % 46 4.7 % 47 3.8 % 68 5.6 % 78 8.0 %
[8] Brauerei 3 0.4 % 1 0.1 % 1 0.1 % 1 0.1 %    
[9] Fabrikation 35 4.7 % 37 3.8 % 24 2.0 % 22 1.8 % 12 1.2 %
Summe 743 100 % 978 100 % 1224 100 % 1225 100 % 970 100 %

Interpretation:

[1.12] Einzelinformationen mit dem Vergleich 1914 - 1925 - 1939 - 1952 -1960

[1.13] von der Besatzungsmakt beschlagnahmt

Eine Besonderheit für den Zustand von 1952 war der Umstand, dass im Adressbuch bei 72 Häusern der Vermerk
Haus zur Zeit von der Besatzungsmacht beschlagnahmt
verzeichnet ist. In diesen Fällen wird zwar der (deutsche) Eigentümer angegeben, nicht jedoch die Haushalte der Besatzungsmacht. Nur bei 6 Häusern werden (deutsche) Haushalte angegeben.

Dieser Zustand wird zum letzten Mal im Adressbuch für 1955 vermerkt.

[1.14] Heimbewohner

Von den 10307 Haushalten können 177 (entsprechend 1.7 %) als Heimbewohner-Haushalte interpretiert werden.
Von den 177 Heimbewohnern sind 61 (34.5 %) Männer und 116 (65.5 %) Frauen.
Sie sind auf 4 Häuser verteilt :

Heimbewohner Adresse Bezeichnung
82 Reichardtstraße 1 Pflegeheim Haus Waldfrieden
36 Spitalstraße 19 Städtisches Altersheim
39 Badenerstraße 33 Städtisches Altersheim Parkschlößle
20 Thomashof 5 Bibelheim der Mennoniten

Zum Vergleich : der Zustand für 1952:
Von den 9510 Haushalten können 276 (entsprechend 2.9 %) als Heimbewohner-Haushalte interpretiert werden. Sie sind auf 4 Häuser verteilt :

Heimbewohner Adresse Bezeichnung
173 Christofstraße 23 Städtisches Flüchtlings-Altersheim
vorm. Pestalozzi-Schule
60 Reichardtstraße 1 Pflegeheim Haus Waldfrieden
29 Spitalstraße 19 Städtisches Altersheim
14 Badenerstraße 33 Städtisches Altersheim

[1.15] Besonderheiten

Bei einigen Häusern treten Häufungen von Attributen auf.


zurück zur Anfangsseite
letzte Bearbeitung am 06.02.2018 | Klaus Horn