Historische Räume - GIS-Einsatz - Geschichte 
 | Historische Räume | GIS-Einsatz für historische Analysen | 
 | Projekt | Grötzingen 1949 | 
 |  | Sozialtopographie II | 
 [5] Sozialtopographie II 
 Soziale Schichtung auf der Grundlage der Berufe
[5.1] Schichtenmodell 
Für die vorgelegte Untersuchung wird das Schichten-Modell nach Peter Jüngst genutzt 
(Kassel vor dem Ersten Weltkrieg – Atlas zu dem Kasseler Adressbuch 1913, URBS ET REGIO 73/2001)
Aufgrund der Berufe werden die Haushalte in fünf Schichten eingeteilt :
    -   Oberschicht  
 Führungspositionen im öffentlichen Bereich; Bankier, Fabrikant, Gutsbesitzer
-   Mittelschicht  in dreifacher Ausprägung : 
 
             -  Mittelschicht I (obere Mittelschicht) 
 Hauptleute, Geistliche, Gymnasiallehrer
 selbständige Akademiker, Diplom-Ingenieure, Ärzte, Apotheker, Architekt, Jurist
 Großhandel, Privatier, Vorsteher, Direktor
 Beamte - höherer Dienst :
 Regierungsrat, Oberregierungsrat, Regierungsdirektor, leitender Regierungsdirektor
-  Mittelschicht II (mittlere Mittelschicht) 
 Leutnant, Unteroffiziere, Lehrer, 
                  Techniker, Ingenieur, Einzel-Handel, Geschäftsbesitzer, Gasthaus, Hotel, Handwerksbetrieb, … meister
 Beamte - gehobener Dienst :
 Regierungsinspektor, Regierungsoberinspektor, Regierungsamtmann, Regierungsamtsrat, Regierungsoberamtsrat
-  Mittelschicht III (untere Mittelschicht) 
 Händler, Facharbeiter, Gastwirt, Büroberufe, Pensionär, Landwirt, Gärtner, Lehrer, Student
 Beamter ohne Spezifikation
 Angestellter ohne Spezifikation
 Beamte - mittlerer Dienst :
 Regierungssekretär, Regierungsobersekretär, Regierungshauptsekretär, Regierungsamtinspektor
 
-   Unterschicht  
 Taglöhner, Diener, Gehilfe, Rentner;
 Arbeiter ohne Spezifikation
 Beamte - einfacher Dienst : Gehilfe, Amtsmeister, Oberamtsmeister
[5.2] Statistik 
Verteilung der Personen aus dem Adressbuch für 1961 + 1954 + 1949
nach Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht; 
Vergleich mit  
DA Durlach mit Aue (Gesamtstadt) : 1960 + 1952 + 1939 + 1925
Grundlage : alle Haushalte, die in den Häusern wohnen.
  | Schicht | DA 1960
 | % | DA 1952
 | % | DA 1939
 | % | DA 1925
 | % |  | G 1961
 | % | G 1954
 | % | G 1949
 | % |  | 
 | OS | 55 | 0.5 | 65 | 0.7 | 47 | 0.7 | 30 | 0.6 |  | 1 | 0.1 | 4 | 0.2 | 3 | 0.3 |  | 
  | MS I | 701 | 6.8 | 618 | 6.5 | 346 | 5.3 | 185 | 3.6 |  | 70 | 3.3 | 66 | 3.6 | 39 | 2.2 |  | 
  | MS II | 2491 | 24.1 | 2050 | 21.8 | 1788 | 27.3 | 1167 | 22.8 |  | 341 | 16.2 | 282 | 15.3 | 242 | 13.5 |  | 
  | MS III | 3658 | 35.4 | 3799 | 39.9 | 3055 | 46.7 | 2490 | 48.7 |  | 856 | 40.5 | 756 | 41.1 | 740 | 41.4 |  | 
  | US | 1152 | 11.2 | 1058 | 11.1 | 1033 | 15.8 | 1134 | 22.2 |  | 377 | 17.9 | 372 | 20.2 | 381 | 21.3 |  | 
  | ohne | 2263 | 21.9 | 1920 | 20.2 | 274 | 4.2 | 107 | 2.1 |  | 466 | 22.1 | 358 | 19.5 | 378 | 21.2 |  | 
  | Summe | 10320 | 100 | 9510 | 100 | 6543 | 100 | 5113 | 100 |  | 2111 | 100 | 1838 | 100 | 1786 | 100 |  | 
 Ergebnisse :  
   -  Durlach +  Grötzingen: MS III ist mit Abstand die stärkste Schicht 
-  Rangreihen : 
 Durlach : MS III (Maximum) - MS II - US - MS I - OS (Minimum)
 Grötzingen MS III (Maximum) - US - MS II - MS I - OS (Minimum)
-  OS und MS I sind in Grötzingen deutlich schwächer als in Durlach. 
 US ist in Grötzingen deutlich stärker als in Durlach (nach 1945);
        vergleichbar mit Durlach (vor 1945)
 Im Mittel ist somit in Durlach nach 1945 eine hochwertige Schichtung vorhanden,
        wohingegen die Situation in Grötzingen mit der in Durlach vor 1945 vergleichbar ist.
 zurück zur Anfangsseite des Projektes  
 letzte Bearbeitung am 20.06.2019 | Klaus Horn