Historische Räume - GIS-Einsatz - Geschichte - Karlsruhe 
 | Historische Räume | GIS-Einsatz für historische Analysen | 
 | Projekt | Grötzingen 1949 | 
 [2] Raumbezug
Die erfassten Daten des Adressbuches sind durch die Angabe der Adresse
(Straße, Hausnummer) im Raum verortet. Auf diese Weise können
räumliche Muster und Strukturen erkannt und visualisiert werden. 
Die wesentliche Voraussetzung für die Analysen in diesem Projektes 
ist somit der Aufbau entsprechender Daten zum Raumbezug . 
 Erstellung der Raumbezugsdaten 
  -  Grundlage des Raumbezugs sind die Daten des Liegenschaftskatastasters zum Stand 2018
       (Quelle: Liegenschaftsamt der Stadt Karlsruhe)
  
-  Modifikation der modernen Straßennamen in die vor der Eingemeindung nach Karlsruhe
       im Jahr 1974 nach einer vorliegenden Liste aus dem Mitteilungablatt des Stadtteils (Juni 1978): 
 Augustenbergstraße -> Kaiserstraße
 Niddastraße -> Bismarckstraße
 Schultheiß-Kiefer-Straße -> Mittelstraße
 Im Oberviertel -> Lamm- und Löwenstraße
 Im Unterviertel -> Kelterstraße
 etc
-  Übernahme der Hausnummern für die einzelnen Adressen
 abweichende Situationen bei
 moderne Systematik für die ganze Straße Im Oberviertel ->
 in zwei getrennte Systeme
        für die Lamm- und Löwenstraße
 und andere
-  Feinabstimmung nach vorliegenden Einzelinformationen. 
 Eine komplette Überprüfung ist nicht möglich,
        da kein historischer Ortsplan mit den Hausnummern für 1949 vorliegt.
-  Im Adressbuch für 1949 treten in mehreren Straßen insgesamt 56 Adressen ohne Hausnummer auf 
 ("Siedlung" mit 23 Nennungen, "Bruchsaler Landstraße" 12, "Weingartener Straße" 5, "Friedrich-Gerhardt-Straße" 5 etc)
 für diese Fälle werden lagerichtig "Sammelpunkte" mit der Hausnummer 999 konstruiert.
 Der Aufbau des Raumbezugs für die Adressen in der Siedlung ist problematisch: neben den 23 Nennungen ohne Hausnummer
        treten 81 mit Angabe einer Hausnummer auf. Andere Straßen (Wiesenäckerweg etc) werden nicht genannt.
 
 Straßenabschnitte 
Der vorliegende Raumbezug erlaubt die Visualisierung der Daten aus dem Adressbuch auf der Grundlage 
der Haus-Grundstücke. Eine Sozialraumanalyse auf der Grundlage einer derart kleinräumigen Einheit
führt jedoch in der Regel nicht zu einem deutlichen Muster. Deshalb werden die Haus-Grundstücke
bei entsprechenden Analysen zu größeren Einheiten zusammengesfasst. In der Literatur ist dies
oft ein Block, das ist eine allseitig von Straßen umschlossene Fläche (so bei BRATZEL 1981). 
Hier wird eine feinere Unterteilung gewählt, nämlich die 
Zusammenfassung benachbarter Häuser beidseitig in einer Straße 
von einer Straßenkreuzung zur nächsten zu einem  Straßenabschnitt .
Das Verfahren wurde in den Projekten Durlach 1914 und Durlach 1925 beschrieben.
 Lücken für den Raumbezug 
2097 Haushalte/Betriebe als Punkt vorhanden. 
11 Haushalte (IST) / Betriebe (HUG)  ohne Raumbezug: 
Voegele, Hermann, Baubedarf (HUG): Am Schiffsgraben 
Voegele, Hermann, Kaufmann (IST): Am Schiffsgraben 
Jordan, Gustav, Geflügelzucht (HUG): Reichsstraße 10 
Jordan, Gustav, Kaufmann (IST): Reichsstraße 10 
Bayer, Reinhard, Hilfsschrankenwärter (IST): Wartstation 7a 
Faist, Johann, Weichenwärter (IST) : Wartstation 124 
Kußmaul, Gustav, Reichsbahnbetriebswärter (IST) : Wartstation 123b 
Hartmann, August, Hilfsarbeiter (IST) : Bruchsaler Landstraße 3 
Müller, Anna, (o.A.) (IST) : Kirchstraße 29 
Legner, Matthias, Werkzeugmacher (IST) : Industriewerk 
Riesterer, Karl, Werkzeugmacher (IST) : Industriewerk 
 
 Karten 
-   Raumbezug 1949 
 Vergleich mit der besiedelten Fläche zum Stand 2018
-   Raumbezug 1949+1961 
 Zuwachs der Besiedelung 1961 gegenüber der von 1949
 
         -  Verdichtung im Bereich der Siedlung 
-  Verdichtung an der Waldstraße 
-  Verdichtung an der Weingartener Straße 
-  Verdichtung an der Pfinzstraße 
-  Verdichtung in der südlichen Goethestraße 
-  neu : Schwanenwiese 
-  neu : Eugen-Kleiber-Straße 
-  neu : Hofäckerweg 
-  neu : vereinzelte Objeke am Südhang 
 
 zurück zur Anfangsseite  
 letzte Bearbeitung am 16.04.2019 | Klaus Horn