| Historische Räume | GIS-Einsatz für historische Analysen |
| Bericht | Durlach im 18./19./20. Jahrhundert |
| [1] | Quelle : Adressbuch | Daten zu den Haushalten |
|---|---|---|
Adressbuch für 1925 Beginn Sofienstraße |
Erfassung aller Straßen; Erfassung der Häuser an der Straße ; pro Haus
|
|
| [2] | Quelle : Adressbuch | Daten zu den Gewerbebetrieben |
Adressbuch für 1925 Liste der Metzgereien |
Erfassung aller Gewerbearten ; Erfassung der Gewerbebetriebe pro Gewerbeart; Erfassung pro Betrieb : Name, Vorname, Straße, Hausnummer |
| [3] | Quelle : historischer Stadtplan | Raumbezug der Häuser |
|---|---|---|
| Ziel : für alle Häuser, die im Datenbestand zu [1] und [2] auftreten, werden Grundstücksflächen konstruiert als Grundlage für
Wohnorte aller Bäcker Häuser, in denen eine Gastwirtschaft existiert Wohnorte aller Mitglieder der Familie "Werner" in welchen Häusern wohnt der Eigentümer selbst ? |
|
|
| [4] | Sozialtopographie | Kategorisierung der sozialen Daten |
| Ziel : die Visualisierung der räumlichen Verteilung einzelner Berufe ergibt kein deutlichen Muster des Sozialraumes. Es ist deshalb eine Kategorisierung erforderlich.
Kartenbeispiele : |
Untergliederung auf der Grundlage der Berufsangaben in
pro Haus : Anzahl Haushalte zu den Kategorien der Berufsarten und der sozialen Schichten |
| [5] | Einheiten des Sozialraumes | Straßenabschnitte |
|---|---|---|
| Ziel : Schaffung aussagekräftiger Einheiten des Sozialraumes Visualisierung mittels deutlicher Muster |
Zusammenfassung benachbarter Grundstücke in einer Straße zu einem Straßenabschnitt ; längere Straßen (z.B. die Hauptstraße) werden unterteilt (von einer Kreuzung bis zur nächsten) Entsprechende Aggregation der sozialen Daten |
|
| [6] | Visualisierung | Sozialtopographie |
| Visualisierung des Sozialraumes mittels Karten Einheiten = Straßenabschnitte |